Bereits Anfang der 1980er Jahre startete mit der H 36 – einer Konstruktion von Wolf Hoffmann – die Ur-Dimona zum Erstflug. Damals noch mit einem 80 PS leistenden Limbach-Triebwerk und in Spornradkonfiguration. Zu jener Zeit war die H 36 einer der ersten Reisemotorsegler in GFK-Bauweise. Nicht verwirklichte Pläne für eine Großserienfertigung in der israelischen Stadt Dimona brachten dem fortschrittlichen Motorsegler seinen wohlklingenden Beinamen ein. Seit 1989 werden die weiterentwickelten Nachfolgemuster HK 36 „Super Dimona“ bei Diamond Aircraft in Wiener-Neustadt (Österreich) gefertigt. Gegenüber den Hoffmann-Dimonas erhielten die Muster aus österreichischer Produktion in der letzten Evolutionsstufe Rotax-Triebwerke mit bis zu 115 PS Startleistung. Auch eine Bugrad-Version ist zu haben. Unsere „Katana Xtreme“ ist ein Re-Import aus Texas (USA). Dank des günstigen Dollarkurses konnte der Motorsegler im Winter 2003/04 angeschafft werden. Neben den guten Reiseflugleistungen macht die Dimona dank Schleppkupplung auch beim Flugzeugschlepp eine gute Figur.
Technische Daten
Baumuster | HK 36TTC „Super Dimona“ |
Hersteller | Diamond Aircraft |
Amtliche Kennung | D-KATX |
Spannweite | 16,33 m |
Länge | 7,28 m |
maximales Fluggewicht | 770 kg |
maximale Anhängelast | 700 kg |
Zahl der Sitze | 2 |
Motor | Rotax 914 F3 |
Leistung | max. 115 PS (86 kW) |
Reisefluggeschwindigkeit | 190 km/h |
Reichweite | 800 km |
Verbrauch | 18 l/h |
Lärmbelastung | 59,6 dB |
Baujahr | 1996 |
Bauweise | GFK/CFK |
Bestes Gleiten | 27 bei 115 km/h |
Geringstes Sinken | 1,17 m/s |
Sonstiges | Die HK 36TTC „Super Dimona“ ist mit dem Antikollisionswarnsystem FLARM ausgestattet. |
Verwendung | F-Schlepps, Reiseflüge, Passagierflüge, Motorsegler-Ausbildung |